Über Custom Attributes kannst Du eigene, benutzerdefinierte Felder (Attribute) für verschiedene Entitäten in nexcore anlegen – z. B. für Aufträge, Ressourcen, Ressourcenzuweisungen oder Kunden.
Damit lassen sich individuelle Informationen erfassen, die für Deinen Betrieb wichtig sind, aber nicht standardmäßig im System enthalten sind.
Übersicht
1. Was sind Custom Attributes?
Custom Attributes sind benutzerdefinierte Felder, die Du zu bestehenden Objekten („Entities“) hinzufügen kannst. Diese Felder ermöglichen Dir z. B.:
-
Die Erfassung zusätzlicher Informationen auf einem Auftrag (z. B. „Baustellenleiter“)
-
Zusätzliche Daten auf einer Ressourcenzuweisung (z. B. „Reinigung erforderlich“)
-
Ergänzende Hinweise zu einem Kunden (z. B. „Zahlungsziel individuell“)
2. Unterstützte Entitäten
Aktuell kannst Du Custom Attributes für folgende Entitäten konfigurieren:
-
Auftrag
-
Ressource
-
Ressourcenzuweisung
-
Kunde
3. So legst Du ein Custom Attribute an
3.1. Entity auswählen
Wähle in der linken Spalte die Entität aus, für die Du ein Attribut anlegen möchtest.
3.2. Section hinzufügen/auswählen
Bevor Du ein Custom Attribute anlegen kannst, muss zunächst eine sogenannte Section erstellt – oder falls dies schon erfolgt ist, ausgewählt – werden:
-
Klicke auf „+ Section hinzufügen“
- Trage (optional) die Externe ID der Section ein, die Du anlegen möchtest
-
Vergib einen Namen (z. B. „Zusatzinformationen“)
-
Der Index wird automatisch vergeben und legt die Reihenfolge fest
Das Feld "Index" ist für Kunden nicht bearbeitbar und wird Nexato-intern verwaltet, falls dies erforderlich sein sollte.
3.3. Definition hinzufügen (Custom Attribute)
Innerhalb einer Section kannst Du anschließend Definitionen hinzufügen – also konkrete Felder:
-
Öffne das Kontextmenü (⋮) der Section
-
Wähle „Definition hinzufügen“
-
Fülle die erforderlichen Felder aus
Feld |
|
Beschreibung |
---|---|---|
|
Hier kannst Du (optional) die entsprechende ID aus dem zuliefernden System angeben |
|
|
Wähle den gewünschten Datentyp aus (siehe unten) |
|
|
Anzeigename für das Feld |
|
|
Technischer Schlüssel für API-Zugriffe und Transformationen |
|
|
Reihenfolge innerhalb der Section (intern vergeben) |
|
|
Optionaler SPEL-Ausdruck zur Umwandlung von Werten |
Der "Key" gibt an, welches Element ausgelesen wird in der JSON, die über die Schnittstelle kommt. Siehe dazu auch die API-Dokumentation.
3.4. Feldtypen im Überblick
Beim Anlegen eines Attributs kannst Du zwischen folgenden Datentypen wählen:
Typ |
|
Beschreibung |
---|---|---|
|
Freitext, z. B. „Baustellenname“, „Kommentar“ |
|
|
Wahr/Falsch-Wert (z. B. „Fahrerwechsel nötig“) |
|
|
Zeitbasierte Angaben (z. B. „Bereitstellung bis“) |
|
|
Zahleneingaben (z. B. „Priorität“, „Anzahl Personen“) |
4. Technische Hinweise
-
Änderungen an bestehenden Feldern können Auswirkungen auf API-Nutzung und Automatisierungen haben.
-
Die benutzerdefinierten Felder werden kontextbezogen in den jeweiligen Oberflächen angezeigt.
-
Über die API können Werte ausgelesen und verarbeitet werden – ideal für Schnittstellenanbindungen.
- Aktuell können Custom Attributes nur über die Schnittstelle geschrieben/geändert werden.